Bericht von der Baustelle

12.05.2022

Alles hat ein Ende…! Das Gerüst ist abgebaut, der letzte Container abgeholt, die Handwerker verschwunden – die Renovierung ist abgeschlossen! Zumindest zum größten Teil; es fehlt noch der Belag auf den Stufen sowie das Geländer an der neuen Treppe am Eingang. Und im Juli oder August kommt der Maler, um das Haus noch einmal zu streichen. Aber zunächst einmal ist die Freude groß, dass wir unser Haus nach über vier Monaten wieder für uns haben.

04.05.2022

Es nähert sich das Ende: Nachdem an den vergangenen Tagen schon Teile des Gerüstes abgebaut wurden, folgt heute (höchst wahrscheinlich) der Rest – draußen ist nun fast alles fertig. Es fehlen noch Schieferplatten auf den Stufen der neuen Treppe sowie ein Treppengeländer.

An den letzten Tagen wurde die Verkleidung über der Eingangstür und über dem Schuppen angebracht, außerdem das Schuppendach gedeckt sowie Geländer am Balkon und Kellereingang angebracht. Die meisten Fallrohre für die Regenrinnen sind auch montiert.

Am Wochenende haben wir einiges an Erdmassen bewegt: Vor der neuen Treppe an der Eingangstür und an anderen Stellen lagen mehrere große Haufen Erdaushub – ein Gemisch aus Erde, Kies, Betonresten, Schrauben und Nägeln. Diese Haufen haben wir ordentlich durch zwei selbst gezimmerte Siebe gesiebt, so dass wir jetzt ein paar Müllsäcke feinster, teilweise mit Katzendung aromatisierter Erde haben, die wir im Garten verwenden können. Der Rest ging dann eimerweise in den Container, der übrigens auch schon einen Teil unserer Billy-Regale von Ikea geschluckt hat – äußerst praktisch!

Nun, wo außen alles fertig ist, geht es drinnen weiter. Stückweise arbeiten wir uns durch das Wohnzimmer; das Esszimmer ist schon frisch gestrichen. Und unsere Handwerker müssen dort und im Rest des Hauses noch die Umrahmungen der Fenster montieren.

22.04.2022

Endspurt! Vermutlich wird Mitte nächster Woche das Gerüst entfernt, zumindest zum größten Teil. Mit anderen Worten: Die Handwerker sind bald fertig!!

Wir haben das gute Wetter der vergangenen Wochen genutzt, um am Haus die noch nicht gemalten Partien zu grundieren und zu streichen. Größtenteils sind das die Bretter an den Dachseiten, allerdings kamen wir nicht überall hin; selbst mit 4,5 m Teleskopstange und Trittleiter auf oberster Gerüstebene war da nichts zu machen.

Nebenbei haben wir unser Gästezimmer im Keller „abgewickelt“. Hier wird nun Tanias neue Glaswerkstatt entstehen – endlich bekommt sie Platz für ihre Tiffany-Arbeiten. Im allerletzten Moment haben am Wochenende vor Ostern Detlef und Gunda das Gästebett noch einmal genutzt, nun ist es weg. Das Zimmer ist nun komplett neu gestrichen, Möbel von Ikea sind aufgebaut und ein großer Arbeitstisch steht auch schon drin. Am Wochenende ist Einzug. Dann werden Material, Werkzeug und ein paar Regale aus Wohnzimmer (und Keller) in den neuen Hobbyraum umgezogen. Danach geht es mit der Renovierung des Wohnzimmers weiter. Braucht noch jemand Musik-CDs?

Am Haus geht es weiter voran – viele kleinteilige Arbeiten, die aber viel Zeit kosten, wurden erledigt. An den Fenstern fehlten noch ein paar Leisten, an den Giebeln wurden Zierpfetten angebracht, die Schuppentür ist eingebaut, Regenfallrohre sind montiert.

Die Treppe vor der Eingangstür ist nun auch fertig – für zwei Monate mussten wir stets durch den Keller rein und raus. Was noch fehlt ist ein Geländer und Schieferplatten auf den Stufen.

07.04.2022

Langsam geht es dem Ende entgegen. Letzte Woche sagten mir die Handwerker, dass sie den Fußweg noch für einen weiteren Monat bei der Gemeinde gebucht hätten. Sie bekommen auch schon Druck „von oben“ – unser Gerüst wird wohl bald auf eine neuen Baustelle gebraucht.

Der Maurer war nun da und hat Teile der Grundmauer neu verputzt und ein paar kleinere Ausbesserungen vorgenommen. Seit gut einer Woche haben wir auch eine neue Balkontür – eine kleine Überraschung, denn eigentlich hatten wir erst nach Ostern mit ihr gerechnet. Dadurch konnte nun auch die letzte noch unverkleidete Wand verkleidet werden.

Unterdessen haben wir unser Schlafzimmer von innen renoviert: Wände und Decke neu gestrichen, Fußboden neu geölt.

An unserer Treppe vor der Eingangstür wird auch wieder gearbeitet. Unser Baumeister hat eine andere Betonfirma beauftragt, nachdem die erste Firma sich über mehrere Wochen nicht gerührt hat. Dienstag wurde eine neue Verschalung angebracht, und heute morgen stand ein Betonmischer vor der Hütte.

20.03.2022

Der März geht in seine letzte Woche, und immer noch ist kein Ende der Bauarbeiten in Sicht! Viele „Kleinigkeiten“ sind in den vergangenen Wochen erledigt worden, die aber viel Zeit kosten. Beispielsweise sind die beiden Erker nun auch verkleidet, allerdings mussten erst einmal Behelfskonstruktionen aufs Dach gelegt werden, damit dort ein halbwegs sicheres Arbeiten möglich ist.

Die vor ein paar Wochen gelegte erste Balkenlage vom Fahrradschuppen musste wieder entfernt werden. Die Oberfläche der Grundmauer war nicht gerade, so dass eine ausgleichende Schicht aus Zement gegossen werden musste. Ein Teil der Mauer musste komplett erneuert werden.

Der Balkon hat nun auch ein neues (isoliertes) Dach bekommen.

Unsere Stromrechnung für Februar war die niedrigste, die wir jemals hatten: Gegenüber dem Schnitt der letzten fünf Jahre hat sich der Stromverbrauch um rund ein Drittel reduziert – das ist angesichts der zur Zeit hohen Strompreise ein angenehmer Nebeneffekt 🙂

26.02.2022

Zwei Wochen sind vergangen seit dem letzten Update. Zwar sind die Fortschritte von Tag zu Tag manchmal nur gering, aber in der Summe geht es dann doch deutlich voran.

Das Haus ist nun komplett isoliert und alle neuen Fenster sind eingebaut. Speziell im Badezimmer merken wir das deutlich; dort konnten wir die eingestellte Temperatur am Thermostat ein paar Grad herunterstellen, da es uns dort zu warm wurde.

Es fehlt noch die Balkontür – Maßanfertigung nach eigener Zeichnung dauert eben etwas länger als Ware von der Stange. Die alten Treppen vor der Eingangstür sind entfernt. Das heißt nun, dass wir durch den Keller ins Haus gehen müssen. Das Fundament für die zukünftige Treppe ist aber schon gelegt. Rund um den Badanbau sind im unteren Bereich der Wände Faserzementplatten angebracht worden. Die Fassadenverkleidung begann hier früher ein gutes Stück niedriger als am übrigen Haus. Jetzt beginnt alles auf einem Niveau; die Zementplatten werden dann später verputzt.

09.02.2022

Nachdem unsere Baustelle den Sturm vom vorletzten Wochenende mit Böen bis zu 140 km/h gut überstanden hat (anders als vieles andere hier in der Gegend), waren unsere Handwerker wieder fleißig. Zu beneiden sind sie nicht gerade, das Wetter ist zur Zeit sehr wechselhaft mit viel Wind , Regen, Hagel und Schnee bei Temperaturen zwischen null und sechs Grad.

Nicht desto trotz fehlen jetzt nur noch fünf von sechzehn Fenstern. Seit Sonntagnacht schlafen wir im Gästezimmer, da am Montag das zweite Fenster im Schlafzimmer eingebaut wurde. Heute wurde das letzte Fenster auf dem Dachboden ausgetauscht und die dazugehörige Wand fertig isoliert.

29.01.2022

An den letzten Tagen der Woche ist nicht mehr so viel passiert. Am Donnerstag wurde noch mehr Gerüst angeliefert; inzwischen ist das gesamte Haus eingerüstet. Material wurde auch angeliefert – wir haben jetzt ordentlich Holz vor der Hütte! Gestern kamen dann die ersten Latten ans Haus.

Seit gestern Abend stürmt und regnet es; dabei hat sich gezeigt, dass eines der neuen Fenster noch nicht ganz dicht mit dem Haus abschließt, da muss also noch mal nachgebessert werden.

Heute Nacht sollen wir Sturm bis Windstärke acht bekommen – mal gucken, ob morgen noch alles steht! Der Bauleiter fuhr heute Morgen schon mal Streife, um zu sehen, ob noch alles gut ist 😉

26.01.2022

Am Wochenende haben wir unser Homeoffice wieder in das Arbeitszimmer umgezogen – dort sind die Arbeiten zunächst abgeschlossen (die Balkontür wird später angegangen). An den vergangenen Tagen wurden die letzten Fenster im Erdgeschoss eingesetzt (Essecke und Küche). Außerdem war heute ein Elektriker da und hat Leitungen für die Außenbeleuchtung verlegt.

21.01.2022

Während der vergangenen Woche wurden die noch fehlenden Fenster der „ersten Wand“ (Dachboden und Schlafzimmer) eingebaut sowie die nächste Wand weiter bearbeitet (Entfernen der alten Verkleidung und der Balkontür und Vergrößern der Türöffnung). Heute wurde nun das neue Fenster im Arbeitszimmer eingebaut – hier hatte man früher ein Fenster entfernt und die Fensteröffnung geschlossen, wir bauen da jetzt wieder ein Fenster ein, so wie es ursprünglich einmal war.

Die Handwerker sind nicht zu beneiden; Mittwoch und Donnerstag wehte ein eisiger Nordwind bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt, mit gelegentlichem Schneefall. Da geht es uns im Homeoffice doch ganz gut – falls uns kalt ist, stellen wir einfach die Heizungen wärmer 🙂

Auch heute war wieder viel zu hören…

14.01.2022

Seit geraumer Zeit is es für uns schon Routine: Morgens kurz vor sieben geht draußen die Beleuchtung auf der Baustelle an. Während wir noch am Frühstücken sind, geht es für die Handwerker draußen bei Wind und Wetter los mit der Arbeit.

Heute war es soweit: Die ersten Fenster sollten eingesetzt werden! Zur Vorbereitung mussten wir gestern Abend die betroffenen Zimmer soweit vorbereiten, dass die Handwerker an die Fenster gelangen können. Das hieß für uns zuallererst, unser Homeoffice vom Arbeitszimmer in die Küche zu verlegen.

Nun sind die Fenster in Wohn- und Arbeitszimmer eingesetzt – sie sehen wirklich super aus, sind gut verarbeitet und geben unserer Hütte ihren alten Glanz zurück.

10.01.2022

Am Freitag wurde die Verkleidung an der nächsten Wand entfernt – auch hier gibt es unter der schwarzen Folie noch eine weitere Schicht.

Heute wurde die erste Wand komplett freigelegt, so dass die Blockbauweise sichtbar wurde. Neue Latten wurden angeschraubt, an die später die neuen Fenster und die zukünftige Wandverkleidung befestigt werden.

Für die Nacht wurde unse Haus mit Planen verhängt – es soll viel Wind und Regen geben…

07.01.2022

Die erste Wand ist nun ohne Verkleidung. Überraschung: Hier hat man früher schon einmal die Verkleidung erneuert, indem man die neue Lage einfach auf die alte genagelt hat – unterhalb der schwarzen Folie liegt also noch die Originalverkleidung von 1915. Unser Fahhrradschuppen ist auch bis auf die Grundmauer abgerissen. Der musste weg, damit die dahinterliegende Wand isoliert und erneuert werden kann.

06.01.2022

Nun ist die nächste Baufirma angerückt und hat mit der Erneuerung der Fassade begonnen. In diesem Posting werden wir laufend über den Fortschritt auf der Baustelle berichten.

Zum Auftakt gibt’s was auf die Ohren – so hört es sich gerade im Innern unseres Hauses an:

Eine ganz neue Erfahrung im Homeoffice!

Neues Dach

Seit Montag dieser Woche sind die Dachdecker fertig mit ihrem Teil der Hausrenovierung. Zu beneiden waren sie nicht unbedingt – im November hat es fast jeden Tag geregnet, am Ende gab es dann noch Sturm bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und schließlich 5 cm Schnee.

Im Januar kommt der Zimmermann, um die Verkleidung der Wände zu erneuern und neue Fenster einzubauen.

Dacharbeiten

Unsere seit langer Zeit geplante große Renovierung unseres Hauses ist in vollem Gange!

Nach der Renovierung soll unser Haus in altem Glanz erstrahlen:

  • Ein neues Dach, mit Dachziegeln, die den ursprünglich verwendeten optisch nahe kommen
  • Neue Fassadenverkleidung aus gehobeltem Kernholz, wie es 1915 üblich war
  • Neue Fenster im alten Stil

Neben den optischen Maßnahmen hat das Ganze natürlich noch einen anderen Aspekt: Unser Haus ist bisher noch nicht isoliert. Was aus deutscher Sicht schlicht unvorstellbar erscheint, ist in Norwegen auch heute noch weit verbreitet, nicht nur bei Altbauten wie unserem Haus. Die Herausforderung dabei ist, dass unser Haus zur denkmalgeschützten trehusby (Holzhausstadt) Stavangers gehört. Wir sind verpflichtet, bei Renovierungen, wie wir sie jetzt durchführen, weitestgehend den Originalzustand des Hauses wieder herzustellen. Daher dürfen wir außen nicht mehr als 7 cm in den Wänden und 10 cm auf dem Dach nachisolieren.

Seit dem 8. November ist der Dachdecker Byggmester BOB dabei, das Dach zu erneuern. Dabei werden zunächst die alten Dachpfannen und die darunter liegende Dachpappe entfernt, so dass nur noch eine Lage aus Holzbrettern übrig bleibt. Anschließend wird dieses „Restdach“ begutachtet und, wo es angebracht ist, z.B. wegen Feuchtigkeits- oder anderen Schäden, stückweise ausgetauscht.

Altes Holzhaus in Stavanger
So bitte nicht: Dickes Dach auf kleinem Haus. Hier wurden sogar die Verzierungen der beiden kleinen oberen Fenster beschnitten (Foto: Google).

Danach wird mit dem Aufbau des neuen Daches begonnen. Das Spezielle an dem ganzen Prozedere ist, dass aus optischen Gründen das Dach um die Dicke der Isolation (also bei uns 10 cm) angehoben wird. Dadurch wird vermieden, dass das fertige, isolierte Dach als dickes Paket auf dem Haus liegt und optisch ein anderer Eindruck entsteht, als es früher der Fall war. Dabei werden alle bestehenden Dachüberhänge der alten Dachkonstruktion sowohl an den Giebel- als auch an den Längsseiten des Hauses entfernt.

Die erste Lage des neuen Daches ist eine sogenannte Dampfsperre, die in Form einer Plastikfolie von außen aufgebracht wird. Darauf werden die neuen Sparren befestigt, zwischen denen das Isolationsmaterial (Steinwolle) verlegt wird. Über die Sparren werden Asphaltplatten verlegt, und darüber kommt eine dampfdurchlässige Folie. Auf dieser werden schließlich die Dachlatten montiert, die am Ende die neuen Dachpfannen tragen.

Hier nun ein paar Fotos unserer Baustelle, in chronologischer Reihenfolge.

Wassermangel

Dass wir mal darüber klagen sollten… Bisher ist in diesem Jahr in Norwegen zu wenig Regen gefallen. Was ansonsten nicht unbedingt für schlechte Laune sorgt, treibt so manchem die Sorgenfalten auf die Stirn in einem Land, wo ca. 90 % des Stromes durch Wasserkraft erzeugt wird.

Die Folgen davon sind deutlich erhöhte Strompreise. Wir bezahlen jetzt schon „Winterpreise“, und das bei ungewohnt mildem Spätsommerwetter und einem dadurch bedingten relativ niedrigen Stromverbrauch.

Dazu muss man wissen: Wir haben einen Stromtarif, der exakt dem stundenaktuellen Strompreis an der Strombörse folgt. Im Winter steigt dieser Preis normalerweise an, da in Norwegen in der Regel mit Strom geheizt wird und der Stromverbrauch entsprechend höher ist als während der anderen Jahreszeiten. Außerdem fällt der Niederschlag im Winter als Schnee, der erst zur Schneeschmelze im Frühling zu Wasser (und damit zu potentieller Energie) wird und dann die Stauseen füllt.

Einer der größten Stauseen Nordeuropas, Svartevassdammen bei Ådneram, hat jetzt einen Füllstand von unter 50 %, und bei normalen Niederschlagsmengen wird es rund eineinhalb Jahre dauern, den Stausee wieder aufzufüllen.

Ein weiterer Grund für die hohen Strompreise in Norwegen ist das Preisniveau u.a. in Deutschland. Norwegen ist durch mehrere Kabel mit Europa verbunden, und dort gab es in letzter Zeit wenig Wind und eine Erhöhung der Preise für CO2-Emissionen. Daher wird im Moment viel Strom exportiert.

Stavanger Aftenblad schreibt, dass ein Durchschnittshaushalt während der Wintermonate rund 200 Euro mehr monatlich für Strom zahlen muss als im vergangenen Jahr. Allerdings: 2020 war ein sehr günstiges Jahr, wo wir selbst im Winter „Sommerpreise“ hatten.

Das gute Wetter der vergangenen Wochen haben wir genutzt, um draußen die Terrasse abzureißen, die sich ungefähr um das ganze Haus zog. Die Holzbretter und die darunterliegende Rahmenkonstruktion waren nicht mehr stabil genug, um die Gerüste zu tragen, die hier in Bälde aufgestellt werden: Ab Mitte Oktober werden Dachdecker und Baufirma anrücken, um uns ein neues Dach, neue Fenster und eine neue Fassadenverkleidung zu bauen, alles mit Isolierung, damit das mit den Strompreisen nicht ganz so schlimm wird 😉

Sommer

Campingtour nach Røros

Seit knapp zwei Wochen haben wir Urlaub. Während der ersten Woche haben wir eine kurze Campingtour ins ca. 800 km entfernte Røros unternommen. Røros selbst hatten wir bereits 2005 während unserer Nordkapptour besucht und besichtigt. Ein Großteil der Innenstadt und des dortigen Kupferbergwerkes zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Blick auf norwegischen Fjord
Odda: Ende des Sørfjordes

Unsere Reise begann am Nachmittag des 26. Juni, nachdem wir den Vertrag mit der Baufirma unterzeichnet hatten, die im Herbst unser Haus von außen renovieren soll. Entsprechend kurz war die erste Etappe, die uns von Stavanger aus über den RV13 und nach Passieren des weltweit längsten unterseeischem Tunnels nach Odda führte. In Odda zelteten wir übrigens fast unter Norwegens größtem Stein – dabei handelt es sich um sogenanntes Geschiebe – Gesteinsmaterial, das von Gletschern während der Eiszeit transportiert und dann, nach dem Abtauen des Gletschers, abgelagert wird. Der Stein in Odda soll rund 65.000 Tonnen wiegen.

Hardanger in Norwegen
Hardanger

Auf dem Campingplatz in Odda herrschte schon früh morgens um sechs geschäftiges Treiben, denn der Platz ist für viele Touristen Ausgangspunkt für eine Wandertour zur Felsformation Trolltunga. Wir ließen uns aber etwas länger Zeit und brachen gegen 10:30 auf. Weiter ging es auf dem RV13 durch die Obstanbauregion Hardanger bis nach Flåm, einem kleinen Dorf am Ende des Aurlandfjords, der wiederum ein Arm von Norwegens längstem Fjord, dem Sognefjord, ist.

Ægir Bryggeripub
Ægir Bryggeripub

„Klein, aber oho“, kann man zu Flåm sagen, denn es gehört mit (zu normalen Zeiten) rund 240.000 Kreuzfahrtpassagieren zu Norwegens größten Kreuzfahrthäfen. Außerdem ist Flåm Endpunkt der Eisenbahnlinie Flåmsbana, die pro Jahr rund 700.000 Touristen in den Ort bringt. Zu Pandemizeiten geht es in Flåm aber recht beschaulich zu. Die Hauptattraktion für uns war der Ægir Brauereipub, Ursprung der Ægir Brauerei, eine der ältesten Handwerksbrauereien in Norwegen, die 2007 die Produktion aufnahm. Der Pub ist sehr speziell. Das Gebäude ähnelt von außen einer Stabkirche, im Innern ist alles im „Wikingerstil“ gehalten, und gutes Bier gibt es sowieso.

Norwegische Gebirgslandschaft am Tindevegen
Noch Schnee auf den Gipfeln: Tindevegen

Von Flåm ging es am nächsten Tag weiter nach Lom. Dabei befuhren wir unter anderem den spektakulären Tinderveg, eine Gebirgsstraße, die durch das Jotunheimen, Skandinaviens höchstem Gebirge, führt. Wir sahen eine tolle Landschaft, quasi atemberaubend hinter jeder Kurve.

In Lom besichtigten wir die dortige Stabkirche, deren ältester Teil aus dem 12. Jahrhundert stammt.

Stabkirche in Lom
Stabkirche in Lom

Weiter ging es nach Røros, wo wir unter anderem durch Teile des Dovrefjells fuhren, ein Gebirge, das das südliche Norwegen geografisch von der Region Trøndelag trennt. In der Nähe von Røros fanden wir einen sehr ruhigen Campingplatz – genau das Gegenteil von dem vorherigen Platz in Lom.

Wieder eine neue Landschaft bekamen wir am nächsten Tag zu sehen: Zunächst gab es unweit der schwedischen Grenze über weite Strecken (relativ langweilige) Birkenwälder, später dann Nadelwaldgebiet.

Ein Elch verschwindet im Wald in Norwegen
Und schnell wieder weg: Elch (Mitte, am linken Straßenrand)

Und dann stand er auf einmal mitten auf der Straße: Der König der Wälder – ein Elch!

Als wir uns unserem Ziel am Mjøsasee näherten, wurde es wieder hügeliger. In Elverum gelang uns dann der große Coup: Durch irgendwelche Umstände war der Sprit dort extrem günstig: Wir tankten für sagenhafte 12,89 kr/l – der niedrigste Preis, den wir unterwegs gesehen hatten, lag immer deutlich über 14 Kronen, und so sollte es auch bis zum Ende bleiben. Keine Ahnung, wieso der Treibstoff dort so günstig war!

Norwegische Gebirgslandschaft
Über ein letztes Gebirge vor Stavanger

Nach einer Nacht am Mjösasee und einer weiteren Station in Åmot kamen wir dann am vergangenen Sonntag wohlbehalten und um einige Eindrücke reicher wieder in Stavanger an.

Örschnes?

Aus dem Internet haben wir erfahren, dass Werder offensichtlich an der Verpflichtung des norwegischen Fußballers Fredrik Aursnes vom derzeitigen Tabellenführer der norwegischen Eliteserie, Molde FK, interessiert ist. Und bei Deichstube/Weser-Kurier ist man ja nicht dumm und erkundigt sich bei Rune Bratseth, wie denn der Nachname Aursnes korrekt ausgesprochen wird. Am Ende, so scheint es, hatte „Der Elch“ dann auch keinen Bock mehr auf die untalentierten Aussprechversuche deutscher Journalisten, und so kam dann Örschnes dabei heraus. Wir wollen uns an dieser Stelle bemühen, den ZBiS-Lesern die richtige Aussprache von Aursnes beizubringen.

Genau wie im Deutschen stellt die Buchstabenfolge au ein Diphthong oder Doppellaut dar – die beiden Buchstaben werden nicht jeder für sich ausgesprochen, sondern bilden einen Laut. Der norwegische Diphthong au wird in etwa ausgesprochen wie der Buchstabe o oder das Wort oh auf Englisch (nur etwas „offener“), oder wir au auf sächsisch. Als nächstes kommt der Buchstabe r, der in vielen norwegischen Dialekten „gerollt“ wird. Hinzu kommt, dass die Buchstabenfolge rs in den meisten Dialekten zu einem (deutschen) sch verschmilzt. Der Name endet dann mit nes, was wie ness ausgesprochen wird, also kurzes e mit scharfem s. Das Ganze zusammengefasst in eingedeutschter Lautschrift: Aurrschness (und nicht vergessen, das r zu rollen und beim au zu sächseln). Es sieht ja im Moment so aus, als würde Aursnes erst im Winter nach Bremen kommen, da ist also noch etwas Zeit zum Üben.

Nicht, dass die Sache genauso in die Hose geht wie bei Erling Haaland. Der heißt natürlich nicht „Hahland“, sondern „Holand“, mit offenem, langen o, ähnlich wie in Holland, nur eben lang. Genaugenommen heißt er ja Erling Braut Haaland (und beim au in Braut wieder an das Sächsische denken…)

War’s das für’s Erste?

Man mag es ja kaum aussprechen, aber Vieles deutet darauf hin, dass das Schlimmste in der andauernden Pandemie überstanden ist. Wie in Deutschland geht die Anzahl der Neuinfektionen auch in Norwegen runter – der Siebentagesinzidenzwert in ganz Norwegen liegt nun unter 25. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Geimpften.

In Stavanger liegt der Inzidenzwert momentan etwas über dem Landesschnitt, was wir den immer noch feiernden Abiturienten verdanken. Traditionell sind die ab Ende April am Feiern und fahren häufig mit aufwändig um- und ausgebauten Bussen durch die Gegend (mehr dazu gibt es hier zu lesen). In diesem Jahr begann die Feiersaison etwas später und natürlich unter Auflagen, die sich offensichtlich nicht immer einhalten ließen. Vor einer Woche gab es einen kleineren Corona-Ausbruch unter den Abiturienten mit der Folge, dass wir in Stavanger wieder leicht ansteigende Infektionszahlen haben. Die Schulabgänger haben nun bis auf Weiteres rulleforbud, dürfen also nicht mehr mit ihren Fahrzeugen „rollen“, womit sich die Partysaison für dieses Jahr erledigt haben dürfte.

Wir „rollten“ am vergangenen Wochenende mit dem Zug nach Bryne, einer Kleinstadt 30 km südlich von Stavanger, um den dortigen Brewpub Brix zu besuchen und die aktuellen Biere zu probieren. Der Brauer vor Ort kommt aus Deutschland, und wir hatten die Gelegenheit, mit ihm über seine (und andere) Biere zu fachsimpeln. Corona-bedingt verläuft das Bestellen und Bezahlen in norwegischen Pubs und Restaurants überall über Smartphoneapps. Mein Portemonnaie hatte ich gar nicht dabei – das Handy reicht ja. Etwas überrascht war ich dann, als ich Mittwoch eine E-Mail vom Brix bekam, wo ich gefragt wurde, ob es sein könne, dass wir unser Essen nicht bezahlt hätten! Da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: Das Bestellen des Essens erfolgte noch auf die analoge, „altmodische“ Art, bei einem Kellner am Tisch, und wir hatten tatsächlich vergessen, dafür zu bezahlen. Wir haben uns schon so daran gewöhnt, mit dem Handy zu bestellen und zu bezahlen, dass wir nicht eine Sekunde daran gedacht hatten, dass da noch eine Rechnung offen war. Na ja, dank Bezahlapp war das Malheur schnell behoben.

Inzwischen ist in norwegischen Kneipen und Restaurants die Essenspflicht aufgehoben, d.h. man kann jetzt wieder ganz entspannt ins Cardinal gehen und in Ruhe ein paar Biere trinken. Zur Zeit der Essenspflicht hielt man sich möglichst lange mit dem Essen auf, während man sich gleichzeitig schnell die Biere reinballerte. War das Essen verzehrt, durfte man noch austrinken und musste dann raus – schön war das nicht, gemütlich geht irgendwie anders.

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Im Herbst wird unser Haus renoviert. Es stehen an: ein neues Dach samt 10 cm Isolierung, neue Fenster im alten Stil, alle Außenwände isolieren und mit neuer Verkleidung versehen. Mit dem Dachdecker sind wir uns soweit einig und ein Vertrag wurde ausgearbeitet, und wir hoffen, dass wir nächste Woche das Gleiche für die Fenster und Wände mit einer Baufirma erreicht haben. Die Baubranche boomt in Norwegen – es war nicht leicht, geeignete Firmen zu finden, die Kapazität haben, für uns zu arbeiten. Dumm nur, dass die Holzpreise so unglaublich hoch sind zur Zeit…

Welle Nr. 3

Nachdem Stavanger im Februar eine sehr niedrige Anzahl an Corona-Neuinfektionen hatte, sah das Bild im März ganz anders aus: Die 3. Welle bescherte uns dann wieder 7-Tages-Inzidenzwerte von knapp 100. Dabei war bei ca. einem Drittel der Neuinfizierten unklar, wo sie sich infiziert hatten. Das ist ein Indikator dafür, dass es einen hohen Anteil an unentdeckten Infektionen gibt sowie eine weitere Verbreitung der stärker infektiösen Virusvarianten aus Großbritannien und Südafrika.

Grafik über die dritte Welle in Stavanger (Quelle: https://www.vg.no/spesial/corona/fylker/11/kommuner/1103/)
Die dritte Welle in Stavanger (Quelle: https://www.vg.no/spesial/corona/fylker/11/kommuner/1103/)

Weil es in anderen Landesteilen, insbesondere in Oslo, viel schlimmer aussah, wurden die Schutzmaßnahmen wieder etwas verschärft. Unter anderem gibt es zur Zeit wieder einen „nationalen Ausschankstopp“: Momentan gibt es keinen Alkoholausschank in Kneipen, Restaurants und Gaststätten. Zum Glück erstreckt sich der skjenkestopp nicht auf unseren Keller 🙂

Transparenter Gärtank mit Jungbier und Manometer
Unter Druck: Neuer „FermZilla“ Gärtank

Die neuen Maßnahmen hatten auch Konsequenzen für meine Tätigkeit in der Universität: Der einzuhaltende Mindestabstand wuchs über Nacht von einem auf zwei Meter, was die Kapazität in den Unterrichtsräumen drastisch verringerte und eine Umorganisierung der PC-Arbeitsplätze für Studenten nötig machte.

In der Woche vor Ostern hatten wir beide frei. Unser traditionelle österliche Deutschland-Besuch musste auch in diesem Jahr ausfallen. Macht aber nichts, wir konnten uns auch so gut beschäftigen: Tania hat endlich wieder die Muße gefunden, ein schon vor längerer Zeit begonnenes Tiffanyprojekt weiterzuführen. Im Braukeller stand das Spülen von Bierfässern an. Und eine neues Bier wurde natürlich auch noch gebraut. Dabei konnten wir den Drucktank FermZilla, ein 2020-er Black Friday-Schnäppchen, endlich einweihen. Dieser Druckgärtank aus Kunststoff ist unser Reservetank, den wir verwenden, wenn unser Edelstahltank gerade belegt ist. Wir brauchen bald ein American Pale Ale, und da im Stahltank noch ein Schwarzbier gärt, war der große Tag für den Reservetank gekommen.

Aus Holz gebauter Leuchtturm Tungenes Fyr
Leuchtturm Tungenes Fyr

Außerdem haben wir bei gutem Wetter den Winterdreck von den Fahrrädern gewaschen, Sommerreifen aufgezogen und schließlich eine kleine Radtour zum Tungenes Fyr, einem Leuchtturm in der Nähe, unternommen.

Das mit den Sommerreifen war vielleicht keine gute Idee – am Montag und Dienstag fiel bei leichtem Frost jeweils 5 cm Schnee, der aber tagsüber wegtaute…

Flatten the Curve

Seit Anfang des Jahres sind wir auch in Norwegen coronabedingt wieder von stärkeren Einschränkungen betroffen: Wie erwartet ist über Weihnachten die Anzahl der Infizierten stark angestiegen. Ein Hotspot dabei war tatsächlich Stavanger: Zunächst hatten sich sehr viele Taxifahrer angesteckt, dann war das somalische Milieu betroffen. Auf einmal hatten wir hier an mehreren Tagen 40-50 Neuinfektionen pro Tag; der Inzidenzwert lag bei 221.

Jetzt ist aber alles wieder gut: Seit einer Woche sind wir bei täglich 0-3 Neuinfektionen. Zur Belohnung darf ab heute wieder Alkohol ausgeschenkt werden, allerdings nur in Restaurants, und auch nur zum Essen. Nicht, dass noch jemand auf die Idee kommt, sich einen kleinen Salat mit dem Tischnachbarn zu teilen und dazu zehn Biere zu trinken!

Grafik über die Corona-Infektionen i Stavanger
Die Kurve glätten: Corona-Infektionen in Stavanger. Quelle: vg.no

Aber das Blatt kann sich auch schnell wieder wenden. Im Südosten Norwegens verbreitet sich der britische Mutant vermehrt, so dass mehrere Gemeinden zur Zeit von einem kompletten Lockdown betroffen sind – mal sehen, wann wir an der Reihe sind.

Mit dem Impfen geht es in Norwegen ähnlich schleppend voran wie in Deutschland. Norwegen hat sich bei der Beschaffung der Impfstoffe an die EU gehängt und bekommt dementsprechend einen gewissen Prozentsatz. Bekanntermaßen hat die EU die Impfstoffbestellung ja total versemmelt – darunter haben wir auch in Norwegen zu leiden. Wir bereiten uns jedenfalls seelisch darauf vor, auch in diesem Jahr den Urlaub im Land zu verbringen, wobei noch nicht absehbar ist, in welcher Form. Sollten sich die Mutanten weiter ausbreiten, ist vermutlich nicht einmal eine Reise im Inland drin. Aber immerhin: Die Bewohner von Pflegeheimen sind nun alle geimpft – dort darf jetzt wieder umarmt werden!

Ansonsten erleben wir gerade so etwas wie Winter. Bereits der Januar war der kälteste seit zehn Jahren, und Schnee liegt auch. Vergangene Woche ging es bis minus zehn Grad herunter – sehr erfrischend während der morgendlichen Radtour zur Arbeit. In unserem Bierkeller herrschen jetzt optimale Verhältnisse – dort sind es sieben Grad 🙂

Frohes Fest!

Seit ein paar Tagen steigt die Anzahl der mit dem SARS-CoV-2-Virus Infizierten in Norwegen wieder stark an. Grund dafür dürfte sein, dass rund ein Viertel der norwegischen Bevölkerung zu Weihnachten „nach Hause“ zu Eltern und Großeltern reist. Viele arbeiten in den Städten, wo es eine größere Infektionsdichte gibt als in ländlicheren Regionen; auf diese Weise wird das Virus nun effektiv verteilt 🙂

Ich war gestern Nachmittag in der Innenstadt und habe ein paar Aufnahmen vom weihnachtlichen Stavanger gemacht. Also dann, schenkt euch noch einen ein und dann weiterhin schöne Feiertage!

Zweite Welle abgeritten

Auch Norwegen ist momentan von der „zweiten Welle“ der Covid-19-Infektionen betroffen, allerdings weniger stark als Deutschland. Während Deutschland inzwischen fast flächendeckend sehr hohe Infektionsraten aufweist, haben wir es in Norwegen bisher mit lokalen Ausbrüchen zu tun gehabt. Hauptsächlich betroffen sind dabei die Städte: Oslo und Bergen kämpfen schon seit dem Ende des Sommers mit sehr hohen Werten, zwischendurch kamen Tromsø und Drammen hinzu. Aber auch eher ländlich geprägte Gegenden kommen immer wieder in die Schlagzeilen; vor knapp zwei Wochen schnellten die Infektionszahlen in der Gemeinde Lyngdal im Süden Norwegens nach oben – Grund dafür war ein größeres Treffen im christlich-fundamentalistischen Bethaus-Milieu. Ähnliches passierte vor einer Weile in Fredrikstad, wo sich viele Muslime getroffen hatten und offensichtlich die Abstandsregeln nicht eingehalten haben.

Man sieht also: Beten und Frömmigkeit helfen offensichtlich nicht gegen Corona!

Landesweit gesehen geht die Anzahl der Neuinfizierten nun leicht zurück; der Inzidenzwert liegt bei 146 per 100.000 Einwohner. In Stavanger sieht es bei 60/100.000 im Moment so aus, als ob wir die zweite Welle hinter uns hätten.

Stavanger Vågen bei Nacht
Alles ruhig: Stavanger während der Pandemi

Uns geht es bei alldem immer noch gut. Nach zuvor stark ansteigenden Infektionszahlen gelten in Stavanger zur Zeit wieder verschärfte Maßnahmen; u.a. wird empfohlen, dass jeder, der es irgendwie ermöglichen kann, vom Homeoffice aus arbeitet. Allerdings haben wir keinen Lockdown wie im Frühling; Schulen, Universitäten, Geschäfte, Kneipen und Restaurants haben geöffnet, und die jeweils geltenden Maßnahmen unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde – je nachdem, wie hoch die Infektionszahlen vor Ort sind.

Am Freitag waren wir zum Essen in einem Restaurant und danach noch in zwei Pubs. An und für sich sollte man ja zu Hause bleiben und die sozialen Kontakte minimieren, andererseits wollen wir auch in Zukunft, wenn diese Pandemie überstanden ist, auf ein breites Gastronomieangebot zurückgreifen zu können. Abgesehen davon werden nach unseren Erfahrungen die geltenden Abstands- und Hygieneregeln in Restaurants und Kneipen eingehalten.

Ein typischer Besuch in einer Kneipe beispielsweise verläuft bei uns folgendermaßen: Beim Betreten des Lokals wird mit dem Smartphone ein QR-Code eingescannt, über den man auf eine Registrierungswebseite gelangt. Dort trägt man Namen und Telefonnummer ein, um im Infektionsfall die Detektivarbeit der Gesundheitsämter zu erleichtern. Bestellt wird am Tisch, ebenfalls per Smartphone und Webseite. Das Menü vom Cardinal beispielsweise ist hier einsehbar, På Kornet hat sein Menü hier. Nach erfolgter Bestellung wird vorzugsweise per Bezahlapp bezahlt, aber Bank- oder Kreditkarte funktionieren natürlich auch. Die Bestellungen laufen dann an der Theke auf und schlussendlich wird das bestellte Bier am Tisch serviert. Schön für uns, aber die Bedienungen sind natürlich viel mehr in Bewegung als früher 😉